Für mehr Informationen zu den WALDWOHL Qualifizierungs-Seminaren bieten wir Ihnen eine kostenlose Online-Info-Veranstaltung an.
Der nächste Termin ist am:
Mittwoch, 05.04.2023 um 18.00 Uhr
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff "Online-Info-Veranstaltung" per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten dann einen Einladungslink für unser gemeinsames erstes Treffen.
Sie fühlen sich im Wald Zuhause? Sie unterstützen gerne Ihre Mitmenschen, wenn es darum geht, sich zu entspannen, sich gesund zu fühlen?
Mit den drei Ausbildungsgängen von WALDWOHL® qualifizieren Sie sich, um in Niedersachsen und darüber hinaus Wald-Gesundheitskurse wie Waldbaden, Achtsamkeitstraining, Coachings im Wald, Resilienztrainings, Walderlebnisse für Kinder und Grundschulen u.v.m. als Kursleiter*in oder Trainer*in im Wald anbieten zu können. Wir stehen dabei als Partner an Ihrer Seite.
Kursort | Wald-Seminarorte in Niedersachsen |
Module |
|
Gültigkeit | Zertifikat auch gültig für die niedersächsischen Landesforsten, den Statdwald Wolfsburg und den Stadtforst Goslar |
Dauer |
In Ihrem Rhytmus, je nach Modulbelegung Nach Beginn der Weiterbildung haben Sie drei Jahre Zeit, alle nötigen Module zu belegen |
Richtet sich an | Wald-Gesundheits-Interessierte, "Grüne" Berufe, Pädagogen, Gesundheitsberufe (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung) |
Anmeldung | Module buchen unter Qualifizierungsseminare |
Richtet sich an | therapeutische und pflegende Berufe (geregelte Heilberufe mit therapeutischem und/oder pflegenden Schwerpunkt) |
Kursort | Wald-Seminarorte in Niedersachsen |
Module | folgen in Kürze |
Gültigkeit | Zertifikat auch gültig für die niedersächsischen Landesforsten, den Statdwald Wolfsburg und den Stadtforst Goslar |
Dauer |
In Ihrem Rhytmus, je nach Modulbelegung Nach Beginn der Weiterbildung haben Sie drei Jahre Zeit, alle nötigen Seminare zu belegen |
Anmeldung | Module buchen unter Qualifizierungsseminare |
Kursort | Wald-Seminarorte in Niedersachsen |
Module |
|
Gültigkeit | Zertifikat auch gültig für die niedersächsischen Landesforsten, den Statdwald Wolfsburg und den Stadtforst Goslar |
Dauer |
In Ihrem Rhytmus, je nach Modulbelegung Nach Beginn der Ausbildung haben Sie drei Jahre Zeit, alle nötigen Seminare zu belegen |
Richtet sich an | zertifizierte Coaches und Trainer (Zugangsvoraussetzung auf Nachfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Anmeldung | Module buchen online unter Qualifizierungsseminare |
Möchten Sie Resilienztrainer*in oder Kursleiter*in für Waldbaden oder Artgerechte Lebensweise werden?
Wenn Sie sich für die Ausbildung zum Trainer*in für Wald-Gesundheit entscheiden, und alle dazugehörigen Module (siehe oben) absolvieren, sind sie danach bereits dafür qualifiziert.
Möchten Sie die Trainerqualifikationen einzeln absolvieren, benötigen Sie dafür folgende Module:
WALDWOHL Kursleiter*in für Waldbaden: Teilnahme an den Module Gesundheit Teil A & B "Waldbaden"; Hausarbeit.
WALDWOHL Kursleiter*in für Artgerechte Lebensweise: Teilnahme an den Module Gesundheit Teil A & B "Artgerechte Lebensweise"; Hausarbeit
WALDWOHL Kursleiter*in für Resilienztraining im Wald : Teilnahme an den Module Gesundheit Teil A & B "Resilienztraining im Wald"; Hausarbeit
Wir lieben den Wald und die Natur. Daher möchten wir nicht irgendeine schnelle Ausbildung anbieten, sondern ein profundes Wissen über den Wald und die Gesundheit vermitteln.
Wir möchten Menschen mit guten Trainerkompetenzen ausrüsten und dadurch auch sichergehen, dass Kursteilnehmende einen respektvollen und achtsamen Umgang mit dem Wald erlernen. Und weil es im Bereich der Wald-Gesundheit nicht viele geschützte Berufsbezeichnungen gibt, möchten wir einen einhetlichen hohen Qualitätsstandard an ausgebildeten Trainern für Wald-Gesundheitsangebote in Niedersachsen anbieten.
Ausbildungen anderer Wald-Akademien können nach standardisierter Prüfung anerkannt werden. Und natürlich ist die Waldwohl-Qualifizierung auch über Niedersachsen hinaus anerkannt.
Mit den drei Wald-Gesundheits-Ausbildungen sind Sie qualifiziert, um auf den Waldflächen der niedersächsischen Landesforsten, dem Stadtwald Wolfsburg und dem Stadtforst Goslar und anderen Waldgesundheitskurse wie bspw. Waldbaden, Achtsamkeitsübungen, oder gesundheitsfördernde Kurse wie Qui Gong, Wald-Yoga und viele mehr anzubieten.
Als Partner der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), welche in Niedersachsen 330.000 Hektar Wald bewirtschaften, bietet WALDWOHL® eine speziell entwickelte Ausbildung für zukünftige Trainer im Bereich Wald und Gesundheit an. So soll in Zukunft das Gesundheitspotential des Waldes in Niedersachsen für die Gesellschaft breit geöffnet werden!
Im WALDWOHL® Netzwerk treffen Sie auf kompetente und erfahrene Dozenten, die Sie in den Themengebieten „Trainerkompetenz & Innere Werte“, „Gesundheit“ und „Waldwissen“ mit auf die gemeinsame Reise nehmen.
Unser Ziel ist es, die Strukturen für mehr Waldgesundheit für alle zu schaffen. So soll in Zukunft das Gesundheitspotential des Waldes in Niedersachsen für die Gesellschaft breit geöffnet werden!
Für die kommerzielle Platzierung von Wald- und Gesundheitsangeboten benötigt jede/r eine „Gestattung“ für die Benutzung der Waldflächen (§23 NWaldG).
Als Vertrags-Partner der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), der Stadtforst Wolfsburg und der Stadtforst Goslar bietet WALDWOHL® eine speziell entwickelte Qualifizierung für zukünftige Trainer im Bereich Wald und Gesundheit an. Ziel der WALDWOHL®Qualifizierung ist es, einen Pool von ausgezeichneten Trainern mit einem einheitlichen Qualitätsstandard für die Landeswaldflächen in Niedersachsen aufzubauen. WALDWOHL® garantiert für diesen Qualitätsstandard.
Die WALDWOHL® Qualifizierung ist auf den Waldflächen der Nds. Landesforsten somit die Grundlage für jegliche Aktivität im Bereich Wald & Gesundheit. WALDWOHL® organisiert für alle WALDWOHL® Partner die notwendige Infrastruktur mit dem Waldbesitzer.
Angebote im Bereich Wald und Gesundheit sind beispielsweise: Entspannungstechniken (wie Yoga, Qi Gong, Meditation, autogenes Training, usw. im Wald), Wellness- und Erholungsangebote für Groß und Klein (Waldbaden, Achtsamkeits-Trainings, Sinneswahrnehmung, etc), Sportliche Angebote aus der Gesundheitsförderung (Präventivkurse allg., Fitness zur Vorbeugung von Herzerkrankungen, Übergewicht oder Stressminimierung u.ä.), Wald-Coaching, und vieles mehr...
Möchten Sie nach der WALDWOHL® Trainer Qualifizierung Ihre Waldgesundheits-Angebote auf den Partner-Waldflächen und anderen anbieten? Dann freuen wir uns auf eine Zusammenarbeit. Mit uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angebote attraktiv im Rahmen eines angepassten Marketingkonzeptes auf den Markt zu bringen. Nähere Infos gerne auf Anfrage!
Im Rahmen des Qualifizierungsprozesses können schon geleistete Fortbildungen und Qualifikationen der Bewerber individuell geprüft und entsprechend als WALDWOHL® Kompetenz anerkannt werden (mehr dazu unter FAQ). Die Anerkennungen für die einzelnen Kompetenzen werden einheitlich, nach festgelegten Qualitäts-Standards geregelt. Werden Kompetenzen anerkannt, verringert sich die Gesamt-Investition entsprechend.
Sie haben eine berufliche Qualifikation als Therapeut oder eine Coaching-Ausbildung? Dann können Sie sich auch als WALDWOHL® Therapeut oder WALDWOHL® Coach qualifizieren! Sprechen Sie uns einfach an.
Mit einer abgeschlossenen WALDWOHL Ausbildung arbeiten Sie anschließend auf selbständiger Basis. Das WALDWOHL Netzwerk besteht aus freiberuflichen WALDWOHL®Trainern /Trainerinnen, die in selbstständiger Tätigkeit arbeiten. Wir pflegen ein herzliches und kooperatives Verhältnis und tauschen uns regelmäßig aus.
Mit unserer Walderlebnisplattform bieten wir Absolventen einen Ort, an dem sie Ihre Walderlebnisse und Events anbieten können.
4 Präsenztage
In diesem Modul lernen wir, einfühlsam und empathisch mit Menschen (in Gemeinschaft) zu trainieren!
Wussten Sie, dass die meisten Menschen „Gemeinschaft“ als eine wichtige Komponente des Glücks empfinden?
Lernziel: der persönliche Methodenkoffer füllt sich durch grundlegendes neuropsychologisches Know-How, neue Perspektiven für die Sozial-Kompetenz und einer treffsicheren, einfühlsamen Kommunikation. Damit wird ein Trainer die nötige Kompetenz haben, um die Teilnehmer bei Wald- und Gesundheitsaktionen behutsam und wirkungsvoll anzuleiten.
Inhalte:
1x Live-Online-Seminar, 1x Online-Lern-Modul und 3 Präsenztage
In diesem Modul lernen wir, was Gesundheit bedeutet und wie der Wald uns unterstützt!
Glücksempfinden durch den intensiven Kontakt mit dem Wald – was steckt dahinter?
Lernziel: Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten für Gesundheitsförderung und Prävention durch das Potential des Waldes. Theoretische Kenntnisse rund um das Thema "Wald-Gesundheit" erlangen.
Inhalte
Nach der Teilnahme dieser Präsenz-Seminare erhältst Du jeweil ein WALDWOHL Zertifikat "Kursleiter*in für..."
Waldbaden - Entstehung & Wirkung:
Methodik & Didaktik
Praxis - 10 Zutaten für ein Waldbad nach Annette Bernjius
Hausarbeit
Inhalte
Hausarbeit
Inhalte
Resiliente Menschen sind beruflich erfolgreicher, emotional stabiler sowie körperlich und psychisch gesünder. Bei Veränderungen passen sie sich besser an und leiden seltener an psychischen Störungen, wie z.B. Depressionen oder Burnout. Wir unterrichten Dich darin, wirksame Resilienzübungen im Wald zu nutzen, um anderen Menschen zu mehr Resilienz zu verhelfen!
Als Konzept zur Stärkung der seelischen Widerstandfähigkeit hat sich die Resilienzförderung als etabliertes Gesundheitsförderprogramm hervorgetan. Der Wald bietet uns einen wunderbaren Ort für Gesundheit.
Hausarbeit
5 Präsenztage + 3 Tage onlinegestütztes Lernen
In diesem Modul lernen wir alles Notwendige über die Wälder, die uns umgeben!
Was sollte ich wissen, über den Sehnsuchtsort Wald?
Lernziel: ein forstfachliches und waldökologisches Basiswissen versetzt die Trainer in die Lage, ihre Teilnehmer kompetent im Medium Wald anleiten zu können. Zusammenhänge über die Kreisläufe und die Legenden von Mystik und Poesie rund um den Wald sind abrufbar, ebenso wie Artenkenntnisse und Heilwirkungen der heimischen Flora und Fauna. Welchen Platz die „Homo Sapiens“ im Waldgefüge im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung einnehmen, wird reflektiert. Und die forstlichen Ziele in Niedersachsen, insbesondere der Nds. Landesforsten, sind bekannt. Ebenso sind spezifische Rechtskenntnisse hinsichtlich Verkehrssicherheit, Waldbetreten und Aufsichtspflicht vorhanden und ermöglichen so die sichere Anleitung von Gruppen im Wald.
Die Inhalte des Moduls sind identisch zu den forstlichen Inhalten des bundesweiten „Waldpädagogik-Zertifikats“ und in der Anwendung auf das Thema Wald & Gesundheit abgestimmt. Das Modul ist für zertifizierte Waldpädagogen per se anerkannt.
Inhalte:
Lernziel: Präsentation der neu erworbenen Kompetenzen in einer „Life-Situation“.
Die Planung, Anleitung und Reflektion eines Wald & Gesundheitsangebotes (2 Stunden) durch den/die Trainer/in wird durch zwei „Prüfer/innen“ beobachtet.
Abschluss: WALDWOHL® Zertifikat Wald-Gesundheitstrainer
Die Fortbildungsmodule finden an verschiedenen WALDWOHLFÜHL-Standorten in Niedersachsen statt, damit wir möglichst viele verschiedene „Waldbilder“ erleben können. Nähere Infos siehe Modul-Beschreibung.
Wir sehen und spüren, dass die Welt im Wandel ist und zeitgleich einen Wandel benötigt. Große Themen umgeben uns, die von uns Menschen eine neue Denkweise und vor allem neue, andere Handlungen erfordern. Die Menschheit hat sich auf dem Planeten Erde innerhalb von fünfzig Jahren mehr als verdoppelt - viele Menschen leben in einem Wohlstand, der die Ressourcen des Planeten sehr endlich werden lassen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff - hier haben wir die Möglichkeit als Mensch eine so wertvolle Ressource wie den Wald durch nachhaltiges Handeln zu fördern. Doch die nachhaltige Entwicklung unserer Ökosysteme, unserer Ressourcen, aber auch unserer gesellschaftlichen Denkweise erscheint unglaublich komplex. WALDWOHL versucht die Komplexität zu reduzieren, in dem wir den menschlichen inneren Frieden, die eigene Balance und die persönliche Gesundheit als Basis für eine nachhaltige Entwicklung auf unserem Planeten verstehen. Im Wald werden wir uns der Verbundenheit von Mensch und Natur bewusst, wir „begreifen“ durch das eigene persönliche Erleben die Zusammenhänge der Ursprünglichkeit. Wir sind bemüht, die Vielperspektivität von Wissen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Wald, Gesundheit und Gesellschaft in unseren Fortbildungen und unserem Tun darzustellen - ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere auf die menschliche Gesundheit ausgerichtete Arbeit im und mit dem Wald die Welt ein bisschen besser machen kann.
Wir wünschen uns Trainer*innen
Und dieser Wunsch ließ unsere Fortbildungsinhalte wachsen!